Das „AMBOSS-Programm“ ist ein Online-Wissens- und Lernprogramm für den Gesundheitssektor, das von Verbrauchern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Universitäten) auf Abonnementbasis oder für bestimmte Zeiträume lizenziert werden kann. Das digitale Lernkonzept richtet sich insbesondere an Medizinstudierende, Assistenzärzt:innen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Das AMBOSS-Programm ist eine cloudbasierte Software, die über den Browser oder die AMBOSS-Apps zugänglich ist. Sie umfasst insbesondere folgende Funktionen:
Sie erreichen uns per Post, Telefon oder E-Mail:
AMBOSS SE
Torstraße 19, 10119 Berlin
+49-30-5770-2210
hello@amboss.com
Mit dem AMBOSS-Programm können Nutzer:innen intuitiv auf medizinische Lern- und Referenzinhalte über verschiedene Einstiegspunkte zugreifen. Die Inhalte sind thematisch gegliedert, durchsuchbar und folgen didaktischen Strukturen, die auf die Bedürfnisse von Medizinstudierenden, Assistenzärzt:innen, Pflegekräften, Ärzt:innen und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen zugeschnitten sind.
Innerhalb der Plattform bietet AMBOSS eine strukturierte und selbsterklärende Navigation durch die verschiedenen Inhaltsbereiche. Nutzer:innen können Inhalte direkt aufrufen oder über unterstützende Materialien und kontextuelle Verlinkungen vertiefen. Dabei werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische klinische Anwendungen abgedeckt – von Anatomie und Pharmakologie bis hin zu komplexen Krankheitsbildern und Behandlungsprotokollen.
Nutzer:innen können ihr Lernerlebnis an ihren individuellen Wissensstand und ihre berufliche Weiterentwicklung anpassen. Die Inhalte sind kontextsensitiv und ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen Lern- und Klinikmodus – sowohl im Browser als auch auf mobilen Endgeräten.
Rechtliche Informationen wie Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung sind jederzeit über die Plattform zugänglich.
Unsere Verpflichtungen zur Barrierefreiheit beruhen auf der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act – „EAA“), welche die Einhaltung harmonisierter Barrierefreiheitsstandards in der gesamten Europäischen Union verlangt, sowie den nationalen Umsetzungsgesetzen. In Deutschland wurde der EAA durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die zugehörige Verordnung (BFSGV) in nationales Recht überführt.
Der EAA und das nationale Recht verweisen auf die Norm EN 301 549 (Version 3.2.1) als offiziellen Barrierefreiheits-Standard, welcher die technischen Anforderungen an barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologien definiert. Diese Norm ist mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufen A und AA, abgestimmt, an denen wir uns zur Umsetzung der Anforderungen orientieren.
Diese Barrierefreiheitserklärung bezieht sich auf die folgenden Websites und Anwendungen:
Gemäß EAA gelten Barrierefreiheitsanforderungen für digitale Dienstleistungen im Kontext des elektronischen Geschäftsverkehrs, insbesondere für solche, die eine vertragliche oder transaktionsbezogene Interaktion mit Endnutzern ermöglichen („AMBOSS E-Commerce Kommunikation“). Dies umfasst z. B. den AMBOSS Shop, transaktionale E-Mails und die AMBOSS Nutzungsbedingungen.
Ausgehend von diesem Anwendungsbereich sind folgende (nicht-transaktionale) Funktionen des AMBOSS Programms nicht vom Anwendungsbereich erfasst:
Nichtsdestotrotz verpflichtet sich AMBOSS dazu, die Barrierefreiheit aller digitalen Inhalte dort zu verbessern, wo dies technisch und praktisch möglich ist.
AMBOSS verfolgt das Ziel, seine Dienste für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen. Wir orientieren uns an den Anforderungen der WCAG 2.1 (Konformitätsstufe AA), um die rechtlichen Anforderungen für die oben genannten, in den Geltungsbereich fallenden digitalen Dienstleistungen zu erfüllen. Dies bedeutet, dass wir unsere Angebote kontinuierlich entlang der Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit bewerten und verbessern.
Unsere Dienste wurden getestet mit Screenreadern (z. B. NVDA), reiner Tastaturnavigation und automatisierten Tools (z. B. WAVE, axe DevTools), unter Verwendung von Firefox und Chrome auf Desktop- und Mobilgeräten. Die Barrierefreiheitsprüfung wird künftig systematisch in den Softwareentwicklungsprozess (SDLC) integriert, entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorgaben.
Wir verwenden gut lesbare, kontrastreiche Schriftarten mit ausreichendem Abstand und klarer Struktur. Browserbasierte Zoom- und Textskalierungsfunktionen sind in den meisten Bereichen ohne Funktionsverlust nutzbar. Zentrale Lern- und Referenzinhalte sowie Inhalte zum Onboarding und zur Navigation sind auch bei Zoom vollständig zugänglich. Alle relevanten Bilder enthalten Alternativtexte. Visuelle Hinweise (z. B. Hervorhebungen und Statusmeldungen) werden durch Text ergänzt, um die Zugänglichkeit für hörbeeinträchtigte Nutzer:innen sicherzustellen.
Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:
Alle wesentlichen Funktionen der AMBOSS E-Commerce Kommunikation sind vollständig über die Tastatur bedienbar. Fokusindikatoren sind klar sichtbar, die Tab-Reihenfolge ist intuitiv, und interaktive Elemente erfüllen die Mindestanforderungen an Größe und Abstand. Es sind keine Drag-and-Drop-Interaktionen oder komplexen Gesten erforderlich. Die Navigation funktioniert zuverlässig in Hoch- und Querformat. Zeitlimits werden nicht gesetzt.
Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:
Wir legen Wert auf klare und einfache Sprache in allen Inhalten. Navigationselemente verwenden konsistente, leicht erkennbare Bezeichnungen. Die Interface-Logik folgt gängigen Webkonventionen. Sätze und Absätze sind kurz und strukturiert, um die kognitive Belastung zu minimieren.
Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:
AMBOSS verwendet semantisches HTML und implementiert ARIA-Attribute zur Verbesserung der Kompatibilität mit Hilfstechnologien. Ziel ist die Interoperabilität mit verschiedenen Funktionen (Screenreader, Browser-Erweiterungen).
Bei Drittanbieterdiensten (z. B. Stripe, YouTube, Calendly) gestalten wir Schnittstellen so barrierefrei wie möglich, die technische Umsetzung liegt jedoch außerhalb unseres Einflussbereichs.
Barrierefreiheitsfunktionen (z. B. Screenreader-Kompatibilität, Zoomfunktionen) verarbeiten keine zusätzlichen personenbezogenen Daten. Barrierefreiheit wird unter Berücksichtigung von Datenschutz- und Datensparsamkeitsprinzipien umgesetzt.
Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:
Einzelne Teile der AMBOSS E-Commerce Kommunikation befinden sich derzeit im Umbau oder werden in andere Bereiche integriert und entsprechen daher nicht vollständig den Anforderungen des WCAG 2.1 AA:
Barrierefreiheit ist bei AMBOSS kein einmaliges Compliance-Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unser Ziel ist es, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von Fähigkeiten oder Hilfsmitteln – gleichberechtigt auf unsere Angebote zugreifen können.
Unsere Roadmap umfasst:
Letzte Aktualisierung: 27.06.2025
Unsere Websites und Apps wurden geprüft mit:
Sie erreichen uns unter: hello@amboss.com.
Sollten Sie Schwierigkeiten oder Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit feststellen, können Sie sich an die offizielle Schlichtungsstelle gemäß § 34 BFSG wenden: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de/Webs/SchliBGG/DE/AS/startseite/startseite-node.html