Information zur Barrierefreiheit

I. Allgemeine Dienstbeschreibung


Das „AMBOSS-Programm“ ist ein Online-Wissens- und Lernprogramm für den Gesundheitssektor, das von Verbrauchern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Universitäten) auf Abonnementbasis oder für bestimmte Zeiträume lizenziert werden kann. Das digitale Lernkonzept richtet sich insbesondere an Medizinstudierende, Assistenzärzt:innen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Das AMBOSS-Programm ist eine cloudbasierte Software, die über den Browser oder die AMBOSS-Apps zugänglich ist. Sie umfasst insbesondere folgende Funktionen:

  • Digitale Bibliothek
  • Fragenbanken zur Prüfungsvorbereitung
  • Lernpläne, Lernempfehlungen
  • Evidenzbasierte klinische Entscheidungshilfen
  • Arzneimitteldatenbanken

Sie erreichen uns per Post, Telefon oder E-Mail:

AMBOSS SE
Torstraße 19, 10119 Berlin
+49-30-5770-2210
hello@amboss.com

II. Nutzung unserer Dienste



Mit dem AMBOSS-Programm können Nutzer:innen intuitiv auf medizinische Lern- und Referenzinhalte über verschiedene Einstiegspunkte zugreifen. Die Inhalte sind thematisch gegliedert, durchsuchbar und folgen didaktischen Strukturen, die auf die Bedürfnisse von Medizinstudierenden, Assistenzärzt:innen, Pflegekräften, Ärzt:innen und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen zugeschnitten sind.

Innerhalb der Plattform bietet AMBOSS eine strukturierte und selbsterklärende Navigation durch die verschiedenen Inhaltsbereiche. Nutzer:innen können Inhalte direkt aufrufen oder über unterstützende Materialien und kontextuelle Verlinkungen vertiefen. Dabei werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische klinische Anwendungen abgedeckt – von Anatomie und Pharmakologie bis hin zu komplexen Krankheitsbildern und Behandlungsprotokollen.

Nutzer:innen können ihr Lernerlebnis an ihren individuellen Wissensstand und ihre berufliche Weiterentwicklung anpassen. Die Inhalte sind kontextsensitiv und ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen Lern- und Klinikmodus – sowohl im Browser als auch auf mobilen Endgeräten.

Rechtliche Informationen wie Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung sind jederzeit über die Plattform zugänglich.

III. Barrierefreiheitsanforderungen und -umfang



Unsere Verpflichtungen zur Barrierefreiheit beruhen auf der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act – „EAA“), welche die Einhaltung harmonisierter Barrierefreiheitsstandards in der gesamten Europäischen Union verlangt, sowie den nationalen Umsetzungsgesetzen. In Deutschland wurde der EAA durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die zugehörige Verordnung (BFSGV) in nationales Recht überführt.

Der EAA und das nationale Recht verweisen auf die Norm EN 301 549 (Version 3.2.1) als offiziellen Barrierefreiheits-Standard, welcher die technischen Anforderungen an barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologien definiert. Diese Norm ist mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufen A und AA, abgestimmt, an denen wir uns zur Umsetzung der Anforderungen orientieren.

Diese Barrierefreiheitserklärung bezieht sich auf die folgenden Websites und Anwendungen:

Gemäß EAA gelten Barrierefreiheitsanforderungen für digitale Dienstleistungen im Kontext des elektronischen Geschäftsverkehrs, insbesondere für solche, die eine vertragliche oder transaktionsbezogene Interaktion mit Endnutzern ermöglichen („AMBOSS E-Commerce Kommunikation“). Dies umfasst z. B. den AMBOSS Shop, transaktionale E-Mails und die AMBOSS Nutzungsbedingungen.

Ausgehend von diesem Anwendungsbereich sind folgende (nicht-transaktionale) Funktionen des AMBOSS Programms nicht vom Anwendungsbereich erfasst:

  • Informations- und redaktionelle Inhalte und/oder Funktionen innerhalb aller Websites und Anwendungen und der internationalen web application, die keine transaktionale Funktion haben;

  • Öffentlich zugängliche Bereiche auf der DACH website, US website und internationalen website mit rein informativen und redaktionellen Inhalten und/oder Funktionen ohne transaktionale Funktion;

  • Ausschließlich auf Geschäftskunden (B2B) ausgerichtete Angebote auf der DACH website, US website und internationalen website, die nicht für Transaktionen mit Endnutzer:innen vorgesehen sind.

Nichtsdestotrotz verpflichtet sich AMBOSS dazu, die Barrierefreiheit aller digitalen Inhalte dort zu verbessern, wo dies technisch und praktisch möglich ist.

IV. Einhaltung der Anforderungen zur Barrierefreiheit



AMBOSS verfolgt das Ziel, seine Dienste für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen. Wir orientieren uns an den Anforderungen der WCAG 2.1 (Konformitätsstufe AA), um die rechtlichen Anforderungen für die oben genannten, in den Geltungsbereich fallenden digitalen Dienstleistungen zu erfüllen. Dies bedeutet, dass wir unsere Angebote kontinuierlich entlang der Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit bewerten und verbessern.

Unsere Dienste wurden getestet mit Screenreadern (z. B. NVDA), reiner Tastaturnavigation und automatisierten Tools (z. B. WAVE, axe DevTools), unter Verwendung von Firefox und Chrome auf Desktop- und Mobilgeräten. Die Barrierefreiheitsprüfung wird künftig systematisch in den Softwareentwicklungsprozess (SDLC) integriert, entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorgaben.

1. Wahrnehmbarkeit (Sehen & Hören)

Wir verwenden gut lesbare, kontrastreiche Schriftarten mit ausreichendem Abstand und klarer Struktur. Browserbasierte Zoom- und Textskalierungsfunktionen sind in den meisten Bereichen ohne Funktionsverlust nutzbar. Zentrale Lern- und Referenzinhalte sowie Inhalte zum Onboarding und zur Navigation sind auch bei Zoom vollständig zugänglich. Alle relevanten Bilder enthalten Alternativtexte. Visuelle Hinweise (z. B. Hervorhebungen und Statusmeldungen) werden durch Text ergänzt, um die Zugänglichkeit für hörbeeinträchtigte Nutzer:innen sicherzustellen.

Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:

  • Farbkontrast-Probleme bei einigen Elementen der DACH website, US website und internationalen website (Links auf blauem Hintergrund, Schaltflächen, Formular-Platzhalter) erfordern weiterhin manuelle Nachbesserungen.

  • Probleme bei iFrames bleiben bei eingebetteten Inhalten auf unserer DACH website und US website bestehen, etwa bei Demo-Buchungsseiten und dem Score-Predictor.

  • Kaufprozesse auf der DACH web application einschließlich transaktionaler E-Mails führen manchmal zu Layout- oder Zoom-Problemen, die Nutzer auf kleineren oder älteren Geräten, insbesondere im Querformat, beeinträchtigen. Laufende Evaluierungen werden klären, ob diese Elemente in ein aktualisiertes, barrierefreies System migriert werden.

  • Die Anmelde- und Login-Flows in den iOS Knowledge/Wissen Apps entsprechen nur teilweise der Anforderung, dass Animationen systemweite „Reduce Motion“-Einstellungen respektieren.

  • Die Seitennavigation auf der DACH web application und internationalen web application zeigt bei Suchleisten-Hintergrund/Hinweistext, Seitenleisten-Icons und Benutzer-Icons Text mit Kontrast-Mängeln.

  • Die Webseite zur Vervollständigung des Benutzerprofils auf unserer DACH web application und internationalen web application weist Sichtbarkeits-Probleme bei Tooltips und Hover-Zuständen auf.

  • Die Webseiten zur Authentifizierung auf unserer DACH web application und internationalen web application zeigen Layoutprobleme, bei denen das Element „AMBOSS kostenlos testen“ im Querformat auf Mobilgeräten abgeschnitten wird.

  • Die Paywall für bezahlte Testzugänge auf unserer DACH web application zeigt bei 200 % Zoom im zweiten Modal-Fenster die Timeline-Inhalte nicht vollständig an, sondern nur die Abonnementoptionen und die Absende-Schaltfläche.

2.Bedienbarkeit (Tastatur, Motorik)

Alle wesentlichen Funktionen der AMBOSS E-Commerce Kommunikation sind vollständig über die Tastatur bedienbar. Fokusindikatoren sind klar sichtbar, die Tab-Reihenfolge ist intuitiv, und interaktive Elemente erfüllen die Mindestanforderungen an Größe und Abstand. Es sind keine Drag-and-Drop-Interaktionen oder komplexen Gesten erforderlich. Die Navigation funktioniert zuverlässig in Hoch- und Querformat. Zeitlimits werden nicht gesetzt.

Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:

  • Die Webseiten zu Roadshow- und Gruppentarif auf unserer DACH website, der US website und der internationalen website weisen aufgrund von Legacy-Technologie-Stacks und unvollständigem semantischen Markup nur eingeschränkte Unterstützung für Tastaturbedienung und Screenreader auf.

  • Die Anmelde-/Login- und Paywall-Dienste in den iOS Knowledge/Wissen Apps erfüllen nur teilweise die Anforderung, dass alle Funktionen über eine Tastatur oder alternative Eingabemethode bedienbar.

  • Die Paywall für bezahlte Testzugänge auf unserer DACH web application und internationalen web application benötigt eine verbesserte Verwaltung des Tastatur-Fokus und weist inkonsistente Fokusindikatoren auf.

  • Die Webseiten zur Authentifizierung auf unserer DACH web application und internationalen web application verarbeiten einige Eingabefelder Pointer-Cancellation-Ereignisse (z. B. Loslassen der Maustaste oder Abbruch durch Berührung) nicht gemäß den WCAG-Vorgaben.

  • Die Webseite zur Vervollständigung des Benutzerprofils auf unserer DACH web application und internationalen web application enthält Einschränkungen beim Fokus in Text- und Passwortfeldern. Zudem verarbeiten die Eingabefelder Pointer-Cancellation-Ereignisse nicht korrekt.

3. Verständlichkeit

Wir legen Wert auf klare und einfache Sprache in allen Inhalten. Navigationselemente verwenden konsistente, leicht erkennbare Bezeichnungen. Die Interface-Logik folgt gängigen Webkonventionen. Sätze und Absätze sind kurz und strukturiert, um die kognitive Belastung zu minimieren.

Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:

  • Der Zugang für institutionelle Nutzer auf unserer DACH web application und internationalen web application befinden sich derzeit im Aufbau und es bestehen noch kleinere Inkonsistenzen in der Navigation und der Formulierung von Inhalten. Diese werden aktuell weiterentwickelt und sollen bis Ende Q4 2025 konform sein.

  • Die Seitennavigation auf unserer DACH web application und internationalen web application weist je nach Nutzertyp Inkonsistenzen bei der Navigation auf, sodass die Suchleiste nicht für alle Nutzergruppen einheitlich dargestellt wird.

  • Die Webseite zur Vervollständigung des Benutzerprofils auf unserer DACH web application  und internationalen web application zeigt Fußzeilen-Links, die je nach Seite und Auflösung leicht unterschiedlich angeordnet sind.

4. Robustheit & Sicherheit

AMBOSS verwendet semantisches HTML und implementiert ARIA-Attribute zur Verbesserung der Kompatibilität mit Hilfstechnologien. Ziel ist die Interoperabilität mit verschiedenen Funktionen (Screenreader, Browser-Erweiterungen).

Bei Drittanbieterdiensten (z. B. Stripe, YouTube, Calendly) gestalten wir Schnittstellen so barrierefrei wie möglich, die technische Umsetzung liegt jedoch außerhalb unseres Einflussbereichs.

Barrierefreiheitsfunktionen (z. B. Screenreader-Kompatibilität, Zoomfunktionen) verarbeiten keine zusätzlichen personenbezogenen Daten. Barrierefreiheit wird unter Berücksichtigung von Datenschutz- und Datensparsamkeitsprinzipien umgesetzt.

Es bestehen aktuell Einschränkungen bei folgender AMBOSS E-Commerce Kommunikation:

  • Verbesserung der Nutzung und Validierung von ARIA-Attributen, um Fehlinterpretationen durch unterstützende Technologien auf allen Websites und Anwendungen zu verhindern.

  • Zusammenarbeit mit externen Anbietern wie Stripe, um die Einhaltung der Barrierefreiheit zu überwachen und wo möglich zu fördern.

  • Stärkung der semantischen HTML-Struktur auf allen Websites zur Verbesserung der Kompatibilität mit Screenreadern und der Navigation.

  • Die Signup- und Login-Flows in den iOS Knowledge/Wissen Apps erfüllen nur teilweise die Anforderung, dass zugängliche Namen den sichtbaren Beschriftungstext enthalten.

  • Die Webseiten zur Authentifizierung auf unserer DACH web application und internationalen web application kommunizieren Formularfehler und Erfolgsmeldungen nicht korrekt an Screenreader.

  • Die Webseite zur Vervollständigung des Benutzerprofils auf unserer DACH web application und internationalen web application weist fehlende ARIA-Attribute auf, obwohl Screenreader die Beschriftungen auf anderen Wegen erkennen.

  • Die Paywall für den Test-Account auf unserer DACH web application enthält Elemente, bei denen der Name nicht den sichtbaren Beschriftungstext enthält, was zu Inkonsistenzen für Screenreader-Nutzer führt.

5. Nicht-barrierefreie Kommunikation

Einzelne Teile der AMBOSS E-Commerce Kommunikation befinden sich derzeit im Umbau oder werden in andere Bereiche integriert und entsprechen daher nicht vollständig den Anforderungen des WCAG 2.1 AA:

  • Ältere Kaufprozesse einschließlich veralteter Kaufbestätigungs-E-Mails für Nutzer:innen mit Accounts, die vor den aktuellen Standards erstellt wurden. Eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung zur Bestimmung der nächsten Schritte läuft derzeit.

  • Die Paywall- sowie Anmelde-/Login-Funktionen in den iOS- und Android-Qbank-/Kreuzen-Apps sind derzeit nur teilweise WCAG 2.1 A-konform. Es liegt ein Plan vor, um diese im Rahmen unserer laufenden Maßnahmen zur Barrierefreiheit anzugehen.

  • Die internationale web application – insbesondere im Hinblick auf Kaufprozesse und den Zugang zu kaufbezogenen Informationen – wurde bislang nicht umfassend auf Konformität geprüft (einzelne Problempunkte wurden oben bereits benannt). Dieser Bereich befindet sich derzeit im Umbau im Rahmen eines laufenden Austauschs des Zahlungsdienstleisters und muss daher zu einem späteren Zeitpunkt erneut bewertet werden.

6. Ausblick

Barrierefreiheit ist bei AMBOSS kein einmaliges Compliance-Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unser Ziel ist es, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von Fähigkeiten oder Hilfsmitteln – gleichberechtigt auf unsere Angebote zugreifen können.

Unsere Roadmap umfasst:

  • Abschluss des Redesigns des englischsprachigen Checkout-Flows gemäß WCAG 2.1 AA.

  • Ersatz veralteter Kommunikationssysteme.

  • Eingliederung des Blogs, der Roadshow-, Gruppenrabatt- und Event-Webseiten in das zentrale CMS  zur Verbesserung der Barrierefreiheit, Design-Konsistenz und Wartbarkeit.

  • Kontinuierliche Tests, Einbindung von Nutzerfeedback und Design-Reviews, um Barrierefreiheit als Standard bei allen neuen Funktionen sicherzustellen.

7. Datum & Methode

Letzte Aktualisierung: 27.06.2025

Unsere Websites und Apps wurden geprüft mit:

  • Manuellen Tests mit:

    • TalkBack (Android)

    • VoiceOver (iOS/macOS)

    • Narrator (Windows)

  • Automatisierten Tools mit:

    • Microsoft Accessibility Insights

    • Cypress Accessibility

    • axe-core und verwandte Technologien

8. Feedback & Kontakt

Sie erreichen uns unter: hello@amboss.com.

Sollten Sie Schwierigkeiten oder Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit feststellen, können Sie sich an die offizielle Schlichtungsstelle gemäß § 34 BFSG wenden: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de/Webs/SchliBGG/DE/AS/startseite/startseite-node.html